Für eine weitergehende Beratung, nehmen Sie bitte Kontakt mit einem der Sachkundigen in Ihrer Nähe auf.
Folgende Kompetenzen können diese Experten Ihnen bieten:
- Einsichtnahme in amtliche Karten zur Hochwassersituation am Objekt (Hochwassergefahrenkarten, Hochwasserrisikokarten, gesetzliche Überschwemmungsgrenzen)
- Einsichtnahme in Unterlagen zur Kanalisation am Objekt
- Sichtung der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Unterlagen
- Besichtigung des Objektes (wird empfohlen)
- Erfassung von Vorschäden am Objekt durch Befragung der Betroffenen und visuelle Prüfung des Objektes
- Überprüfung der Angaben im Fragebogen auf Plausibilität
- Ermittlung der ZÜRS-Zone
- Informationsbeschaffung zu vorhandenen Hochwasserschutzeinrichtungen (Bauart, Schutzziel, etc.)
- Einschätzung des Objektes in Bezug auf die Gefähdungen Hochwasser, Starkregen und Kanalrückstau, Ermittlung der Gefährdungsklassen
- Beurteilung vorhandener Vorsorgemaßnahmen in Hinblick auf die Wirksamkeit zur Begrenzung der Gefährdungen Hochwasser, Starkregen und Kanalrückstau
- Beurteilung eines Notfallplans auf Zweckmäßigkeit, falls vorhanden
- Angabe von Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation in Hinblick auf die Gefährdungen Hochwasser, Starkregen und Kanalrückstau
- Protokollierung der erbrachten Leistungen in einem „Dienstleistungs- und Beratungsprotokoll“ (Muster ist dem Vertrag beigefügt)
- Ausstellen des Hochwasserpasses
Sollte für Ihr Bundesland kein Sachkundigen zur Verfügung stehen, bitte kontaktieren Sie einen Sachkundigen aus Ihrem nächstgelegenen Bundesland.